Webshop Artikel einrichten

Hier zeigen wir dir, wie du einen Webshop-Artikel anlegen kannst.

Wichtig ist, dass du zuerst einen Stamm-Artikel erstellst, bevor du einen Webshop-Artikel anlegen kannst. Mit Stamm-Artikel ist einfach ein normaler Artikel in Microsoft 365 Business Central gemeint.

Zu jedem Stamm-Artikel können mehrere Webshop-Artikel erstellt werden, beispielsweise in verschiedenen Sprachen.
In diesem Beispiel werden wir als Artikel einen Golfschläger erstellen.

Schritt 1: Artikelliste öffnen

Um überhaupt Artikel erstellen zu können musst du die Liste "Artikel" öffnen. Dazu gibst in der Suche „Artikel“ ein, um zur Liste Artikel zu navigieren.
 

Schritt 2: Neuen Stamm-Artikel erstellen

Solltest du bereits einen Stamm-Artikel erstellt haben und nur einen Webshop-Artikel zu einem bestehenden Stamm-Artikel erstellen wollen, dann kann dieser Schritt selbstverständlich übersprungen werden.

Um einen neuen Stamm-Artikel in Microsoft 365 Business Central zu erstellen, klickst du einfach auf "Neu" im oberen Menüband der Artikel-Liste.

Danach wird man ggf. aufgefordert eine Artikelvorlage auszuwählen. In unserem Fall wählen wir die Artikelvorlage für B2C-Artikel aus. Bei dir können diese Vorlagen jedoch anders heißen.

An der Artikelkarte des Stamm-Artikels kannst du nun wie gewohnt die Stamm-Daten des Artikels pflegen.

In unserem Beispiel pflegen wir dabei nur als Beschreibung "Titleist TSR 3 Fairwaywood" und den VK-Preis von 349,- €.

Damit ist der Stamm-Artikel auch schon grundsätzlich erstellt. Natürlich können dort noch diverse weitere für den Webshop interessante Funktionen konfiguriert bzw. verknüpft werden, wie zum Beispiel Versandklassen und die Einstellungen für unsere Microsoft Dynamics ERP-App Versandkosten.

Schritt 3: Webshop-Artikel erstellen

Mit einem Klick auf "Webshop" direkt im Menüband der Stamm-Artikel-Karte wird direkt der Webshop-Artikel erstellt.

Alternativ kann auch direkt aus der Artikel-Liste ein Webshop-Artikel zu einenm bestehenden Stamm-Artikel erstellt werden, indem du den gewünschten Stamm-Artikel angewählst und im Menüband "Start" auf den Fasttab "Start" klickst.

Beide Wege führen dazu, dass nun die leere Webshop-Artikel-Karte geöffnet ist.

Schritt 4: Webshop Auswahl

Auf der Webshop-Artikel-Karte angekommen, sollte zuerst unter dem Abschnitt "Webshop Auswahl" der Webshop und die Webshop-Sprache gewählt werden, für die der Webshop-Artikel angelegt werden soll.

Dafür klickst du einfach zuerst auf das Drop-Down Menü "Webshop" und wählst den gewünschten Webshop aus. Danach wählst du die gewünschte Sprache aus dem Drop-Down "Sprache".

Standardmäßig wird dort der Standard-Webshop aus der Webshop Einrichtung und die Standard-Sprache dieses Webshops ausgewählt.
Die Webshop-Einrichtung erklären wir dir hier. Außerdem zeigen wir dir hier, wie du die Standard-Sprache am Webshop einstellst.

In unserem Beispiel haben wir den Webshop "B2C-DEMO" und die Sprache "DEU" ausgewählt. Dabei handelt es sich um die deutsche Demo unseres B2C-Shops "CRONUS GOLF".

Schritt 5: Allgemeine Daten festlegen

Im Abschnitt "Allgemein" sind die allgemeinen Artikeldaten zu finden.

Die Felder "Beschreibung" und "Artikelnr." sind bereits mit Daten aus dem Stamm-Artikel gefüllt.

Damit der Artikel überhaupt im Webshop angezeigt wird, muss dieser zuerst aktiv gesetzt werden, indem du die Checkbox "Aktiv" aktivierst.

In unserem Beispiel setzen wir den Artikel aktiv und passen die Beschreibung - also den Anzeigenamen - des Webshop-Artikels an. Danach wählen wir noch eine passende Kurzbeschreibung. Diese wird in unserem derzeitigen Demo-Layout direkt unter dem Artikelnamen im Webshop angezeigt, wie auf den Screenshots unten zu sehen ist.

Mit einem Klick auf "Mehr anzeigen" an der Abschnitts-Überschrift können noch weitere Felder des Abschnitts "Allgemein" eingeblendet werden.

Dort befinden sich folgende wichtige Einstellungen:
  • Gültigkeit des Artikels: mit den Feldern "Gültig von" und "Gültig bis" kann die Gültigkeit des Webshop-Artikels auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden. Durch einen Klick auf die Felder kannst du bequem in dem sich öffnenden Kalender ein Datum auswählen. Der Webshop-Artikel ist dann nur von bzw. bis zu dem gewählten Datum aktiv und wird davor bzw. danach nicht mehr im Webshop angezeigt.
  • Geschenkverpackung: mit der Checkbox "Geschenkverpackung möglich" kann ausgewählt werden, ob der Artikel als Geschenk versendet werden kann. Dafür müssen jedoch Geschenkverpackung als Webshop-Artikel aktiv sein und mit der Checkbox "Ist Geschenkverpackung" gekennzeichnet sein. Eine ausführliche Anleitung zu den Geschenkverpackungen findest du hier.
  • Grußkarten: mit der Checkbox "Ist Grußkarte" kann der Webshop-Artikel als Grußkarte gekennzeichnet werden. Eine Anleitung, wie du eine für Kund:innen individualisierbare Grußkarte erstellst, findest du hier.
  • Hauptkategoriename: Hier wird die Hauptkategorie des Webshop-Artikels angezeigt. Sollte ein Webshop-Artikel sich in mehreren Kategorien befinden, kann dort auch die Hauptkategorie gewählt werden. Mehr dazu im nächsten Schritt
  • Individualisierbarkeit: Mit diesem Drop-Down kann konfiguriert werden, inwieweit der Webshop-Artikel individualisierbar ist. Mehr dazu hier.
  • Artikelverfügbarkeit: Durch dieses Drop-Down kann gewählt werden. Mit den Optionen "Ja" oder "Nein" ist der Webshop-Artikel immer bzw. gar nicht verfügbar unabhändig vom Lagerbestand. Mit der Option "Nach Lagerbestand" ist der Webshop-Artikel nur verfügbar, wenn dieser auf Lager ist. Außerdem kann auch die Option "Standard" gewählt werden, dann wird die Verfügbarkeit aus dem Webshop übernommen.

Schritt 6: Webshop-Artikel einer Webshop-Kategorie zuweisen

Damit dein erstellter Webshop-Artikel auch in den Webshop-Kategorien angezeigt wird, muss der Artikel diesen zugewiesen werden.

Die Webshop-Kategorien müssen vorher an der Webshop-Sprache erstellt werden. Wie das funktioniert zeigen wir dir hier.

Um nun den Artikel einer Webshop-Kategorie zuzuweisen, klickst du einfach im Menüband der Webshop-Artikel-Karte auf "Kategorien". Dadurch öffnet sich die Liste "Webshop Artikelkategorien".

Wenn du dort auf eine leere Zeile in der Spalte "Kategoriename" klickst, öffnet sich ein weiteres Menü, in dem die gewünschte Kategorie gewählt werden kann. Die dort ausgewählte Webshop-Kategorie wird dann direkt dem Webshop-Artikel zugewiesen.

In unserem Beispiel weisen wir dem Artikel die Kategorien "Fairways" und "Neuheiten" zu und schließen das Liste "Webshop Artikelkategorien" wieder, um zur Webshop-Artikel-Karte zurückzukehren.

Schritt 7: Beschreibung erstellen

Nun ist es an der Zeit Beschreibungen für den Webshop-Artikel zu erstellen.

Dies funktioniert an der Webshop-Artikel-Karte unter dem Abschnitt "Beschreibungen", welcher zuerst mit einem Klick auf die Überschrift ausgeklappt werden muss.

Dort ist eine Tabelle mit verschiedenen Spalten zu sehen:
  • Beschreibung: In der Spalte "Beschreibung" kann eine Beschreibung für die erstellte Beschreibung gepflegt werden. Diese wird je nach konfiguration auch im Webshop angezeigt, weswegen eine aussagekräftige Beschreibung gewählt werden sollte
  • Inhalt: In dieser Spalte wird angezeigt, ob ein Inhalt - also der wirkliche Beschreibungstext - für die Beschreibung gepflegt ist. Mit einem Klick auf das darin angezeigt "Nein" oder "Ja" kann der Inhalt erstellt bzw. bearbeitet werden.
  • Webshop Textmodul: Mit einem Klick auf die jeweilige Zelle der Spalte "Webshop Textmodul" kann der Beschreibung anstatt eines Inhalts ein Webshop-Textbaustein zugewiesen werden, welcher dann als Beschreibungstext dienst. Dies ist sinnvoll für wiederkehrende Beschreibungen am Artikel, wie beispielsweise rechtliche Hinweise zu einem Abonnement oder eine Größentabelle. Sollte ein Webshop-Textbaustein zugewiesen sein, darf kein Inhalt an der Beschreibung gepflegt werden. Wie du Webshop-Textbausteine erstellst, zeigen wir dir hier.
  • Alle Sprachen: Mit der Checkbox in dieser Spalte kann die Beschreibung für alle Webshop-Sprachen aktiviert werden. Damit wird die hier im deutschen B2C-Demoshop erstellte Beschreibung auch automatisch am englischen B2C-Demoshop angezeigt, sobald man einen Webshop-Artikel zu dem gleichen Stammartikel auch für den englischen B2C-Demoshop erstellt.
  • Darstellung: Mit diesem Drop-Down kann bestimmt werden, wo die erstellte Beschreibung am Webshop-Artikel angezeigt wird. "Unten" führt dazu, dass die Beschreibung unter dem Artikel angezeigt wird, was sich gut für lange Artikelbeschreibungen eignet. Wenn bei der Darstellung "Oben" gewüählt wird, dann wird die Beschreibung in der sog. Buy-Box des Artikels angezeigt. Die Darstellung "Lightbox" sorgt dafür, dass unter dem Artikelnamen im Webshop ein Link bzw. ein Button erstellt wird, welcher mit dem Text aus der Spalte "Beschreibung" beschriftet wird. Wenn ein dieser Button geklickt wird, öffnet sich die Beschreibung mit Inhalt in einer sog. Lightbox.

In unserem Beispiel erstellen wir erstmal eine Zeile für eine ausführliche Artikelbeschreibung, welcher wir Inhalt zuweisen, indem wir auf das "Nein" in der Spalte "Inhalt" klicken.

Dadurch öffnet sich unser Editor für die Beschreibungstexte. Der Editor hat die gängigen Funktionen zur Textbearbeitung bereits als Buttons. Außerdem kann mit einem Klick auf "Quellcode" der Beschreibungstext direkt in html bearbeitet werden.

Wir haben in dem Beispiel bereits einen längeren Text geschrieben und mit dem Editor etwas formatiert. Als Darstellung wählen wir "Unten".

Außerdem erstellen eine Beschreibung namens "Bulletpoints", welche im Inhalt drei Key-Eigenschaften des Webshop-Artikels als Bulletpoints enthält und stellen dort als Darstellung "Oben" ein.

Zuletzt erstellen wir noch eine Beschreibung namens "Größentabelle" und weißen dieser in der Spalte "Webshop Textmodul" den Textbaustein "SIZE-TABLE" zu, welcher unsere Größentabelle enthält. Als Darstellung wählen wir "Lightbox".

Somit sehen die Beschreibungen am Webshop-Artikel schon gut aus.

Schritt 8: Bilder hinzufügen

Bilder zum Webshop-Artikel hinzufügen funktioniert an der Webshop-Artikel-Karte unter dem Abschnitt "Bilder", welcher zuerst mit einem Klick auf die Überschrift ausgeklappt werden muss.

Dort öffnet sich eine Tabelle mit folgenden Spalten:
  • Beschreibung: Hier kannst du einfach die Beschreibung des Bildes eingeben. Die Beschreibung sollte jedoch aussagekräftig sein, da die als sog. Alt-Text des Bildes hinterlegt wird und so wichtig für SEO und die Barrierefreiheit deines Webshops ist.
  • Datei: In dieser Spalte wird angezeigt, ob bereits eine Datei - also ein Bild - hochgeladen wurde. Wenn du auf das "Nein" bzw. "Ja" klickst, kannst du ein neues Bild hochladen bzw. das bestehende tauschen.
  • Alle Sprachen: Mit der Checkbox in dieser Spalte kann das Bild für alle Webshop-Sprachen aktiviert werden. Im Gegensatz zu Beschreibungen ist es bei Bildern generell sinnvoll diese Checkbox zu aktivieren, damit die Bilder nicht für jede Spache gepflegt werden müssen.
  • Standard Artikelbild: Diese Checkbox kann nur an einem der Bilder aktiviert werden und kennzeichnet dieses Bild dann als das Standardbild des Webshop-Artikels. Das heißt dieses Bild wird in den Artikelübersichten angezeigt und es ist das erste Bild, welches beim öffnen des Artikels angezeigt wird.
  • Gehört zur Individualisierung: Nur aktivieren, wenn das Bild zu einer Individualisierung gehört. Was das genau bedeutet erklären wir dir hier.

Für unseren Beispiel-Artikel haben wir 3 Artikelbilder vorbereitet. Um Zeit zu sparen kann man auch mehrere Bilder gleichzeitig hochladen, indem man bei der leeren Tabelle in der Spalte "Datei" auf das "Nein klickt. Dadurch öffnet sich das Webform zum Upload von Dateien. In dieses Feld ziehen wir einfach die 3 Artikelbilder per Drag & Drop direkt aus dem Dateiexplorer des PCs.

Daraufhin werden die 3 Artikelbilder hochgeladen. Nachdem die Bilder erfolgreich hochladen wurden, kann das Webform mit einem Klick auf "OK" geschlossen werden.

Für die 3 Artikelbilder wurden damit automatisch 3 Zeilen angelegt und die Beschreibungen automatisch aus den Dateinamen gefüllt.

In unserem Beispiel aktivieren wir noch die Checkboxen in der Spalte "Alle Sprachen" für die 3 Artikelbilder.

Somit haben wir auch schon Bilder zum Webshop-Artikel hinzugefügt.

Schritt 9: Webshop-Artikelmerkmale hinzufügen

Nun solltest du noch Merkmale zu dem Webshop-Artikel hinzufügen.

Webshop-Artikelmerkmale können direkt am Artikel in deinem Webshop angezeigt werden. Außerdem können diese Merkmale dazu genutzt werden, Filter für die Webshop-Kategorien einzurichten. Wir zeigen dir hier, wie du Webshop-Merkmale erstellst. Des Weiteren zeigen wir dir hier, wie man die Webshop-Merkmalfilter erstellt.

Um die Merkmale am Artikel zu pflegen, blendest du an dem oberen Menü-Band der Webshop-Artikel-Karte die weiteren Optionen mit einem Klick auf den gleichnamigen Button ein.

Dann klickst du auf den neu eingeblendeten Menü-Punkt "Zugehörig", wodurch weitere Menüs eingeblendet werden. In dem Menü für Webshopdaten findet sich die Option "Artikelmerkmale", welche nun angeklickt werden muss.

Dadurch öffnet sich die Tabelle "Webshop Artikelmerkmalverknüpfung".

In dieser Tabelle kann nun in der Spalte "Artikelmarkmalcode" in die erste freie Zelle geklickt werden, wodurch ein Drop-Down geöffnet wird, in dem eines der angelegten Merkmale gewählt werden kann. Mit einem Klick auf das gewünschte Merkmal wird der Artikelmerkmalcode und die Artikelmerkmalbeschreibung automatisch für das gewählte Merkmal gefüllt.

Danach muss nur noch der zugehörige Wert zu dem Merkmal gefüllt werden. Die Optionen dabei hängen davon ab, wie das jeweilige Merkmal konfiguriert ist. Nachdem du den Wert des Merkmals eingegeben hast, kann es vorkommen, dass eine Meldung mit der Nachricht "Ihre Änderung könnte zugehörige Datensätze aktualisieren, was eine Weile dauern kann. Möchten Sie fortfahren?" erscheint. Diese Meldung kannst du einfach mit "Ja" bestätigen.

In unserem Beispiel wählen wir zuerst das Attribut "Marke" und geben als Wert "Titleist" mit.

Außerdem pflegen wir noch folgende Merkmale mit den jeweiligen Werten wie gerade beschrieben:
  • Farbe: Schwarz
  • Loft (Loft in Grad): 15
  • Length (Länge in cm): 110
  • Lie (Lie-Winkel in Grad): 56,5
  • Flex: Regular (R)
  • Material: Titan

Damit sind die Merkmale für unseren Beispiel-Artikel gepflegt und die Tabelle "Webshop Artikelmerkmalverknüpfung kann geschlossen werden.

Am Webshop-Artikel werden in unserem Fall die Merkmale unten in einer Tabelle mit der Überschrift "Details" angezeigt.

Schritt 10: Cross-Seller verknüpfen

Als nächstes solltest du noch Cross-Seller dem Artikel zuweisen.

Cross-Seller sind Artikel, die zusätzlich zu einem angesehenen oder gekauften Artikel angeboten werden – meist, weil sie thematisch oder funktional dazu passen.

An unseren Webshop-Artikeln können Cross-Seller in folgenden Arten zum Artikel hinzugefügt werden:
  • Passende Artikel: Produkte, die gut zum aktuellen Artikel passen und ihn sinnvoll ergänzen.
  • Alternative Artikel: Ähnliche Produkte, die als Ersatz oder Variante infrage kommen.
  • Alternative Artikel (mit Auswahl): Dies sind alternative Artikel, die eine Vorschau mit Artikelbild am Hauptartikel haben. Das klassische Beispiel dafür wären Farb-Varianten. Wie das genau funktioniert, zeigen wir dir hier.
  • Zubehör: Ergänzende Produkte, die den Hauptartikel erweitern oder dessen Nutzung verbessern.
  • Ersatzteile: Einzelteile, die zum Austausch oder zur Reparatur des Artikels gedacht sind.

Im oberen Menü-Band an der Artikelkarte in dem Menü "Zugehörig" befindet sich das Unter-Menü "Cross-Selling", welches direkt in die Tabellen für diese Cross-Selling-Arten führt.

Die Pflege der verschiedenen Arten ist identisch, weswegen wir dir hier nur zeigen, wie passende Artikel zu pflegen sind.

Nachdem du also die Tabelle für passende Artikel geöffnet hast, kannst du wie gewohnt in die erste leere Zelle in der Spalte "Artikelnr." klicken, um ein Drop-Down zu öffnen, in welchem aus allen Artikeln gewählt werden kann. Dort kannst du auch gleich eine Artikelnr. eingeben, um den richtigen Artikel schneller zu finden.

In unserem Beispiel wählen wir dort somit drei passende Artikel aus.

Diese werden dann am Webshop-Artikel unten als passende Artikel angezeigt. Den Text, der über den Artikeln steht, kannst du frei konfigurieren. Hier steht dort "Dazu empfehlen wir dir".

Schritt 11: Webshop-Artikel aktualisieren

Nun solltest du noch die Metadaten des Webshop-Artikels pflegen.

Diese Metadaten sind Zusatzinformationen, die nicht direkt auf der Artikelseite sichtbar sind, aber Suchmaschinen helfen, den Inhalt besser zu verstehen und korrekt in den Suchergebnissen darzustellen.

Diese können direkt an der Webshop-Artikelkarte unter dem Abschnitt "Suche" gepflegt werden.

Dort befinden sich folgende Felder, in denen die jeweiligen Metadaten als Text gepflegt werden können:
  • Webseitentitel: Der Titel, der in der Browser-Registerkarte und in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird – er sollte prägnant den Inhalt der Seite beschreiben.
  • Suchbegriffe: Relevante Wörter oder Phrasen, unter denen der Artikel in der internen Suche oder externen Suchmaschinen gefunden werden soll.
  • Meta-Schlüsselwörter: (veraltet, aber manchmal noch genutzt) Schlagwörter, die den Inhalt thematisch einordnen – heute meist ohne Einfluss auf das Google-Ranking.
  • Meta-Beschreibung: Eine kurze Zusammenfassung des Artikels, die in den Suchergebnissen angezeigt wird und Nutzer zum Klicken animieren soll.

In unserem Beispiel füllen wir die Metadaten in diesem Abschnitt. Dabei sind die verschiedenen Suchbegriffe bzw. Schlüsselwörter mit einem Komma zu trennen.

Optional: Videos am Webshop-Artikel hinzufügen

Optional kannst du unter den Abschnitten "Videos" und "Youtube-Videos" verschiedene Arten von Videos an dem Webshop-Artikel pflegen.

Normale Videos sind effektiv wie Bilder zu pflegen, mit dem Unterschied, dass eben ein Video als Datei hochgeladen werden muss.

Für Youtube-Videos ist nur eine Beschreibung und die Youtube Video ID zu pflegen.

Die YouTube Video ID ist ein kurzer Code, der jedes Video eindeutig identifiziert. Du findest ihn in der URL des Videos hinter dem "v="– zum Beispiel bei https://www.youtube.com/watch?v=dQw4w9WgXcQ ist "dQw4w9WgXcQ" die Video-ID.

Optional: Dokumente hinzufügen

Unter dem Abschnitt "Dokumente" kannst du am Webshop Artikel Dokumente hochladen, die Besucher des Webshops herunterladen können. Diese Dokumente werden am Artikel angezeigt.

Somit können beispielsweise Anleitungen, Produktdatenblätter oder die Pflichtangaben bei Lebensmitteln einfach den Besuchern als PDF zur Verfügung gestellt werden. Denkbar wären auch Software-Treiber zu den Artikeln, denn es werden diverse Dateiformate von der Dokument-Funktion erfasst (.pdf, .doc, .docx, .txt, .xls, .xlsx, .csv, .rtf, .zip, .rar).

Um ein Dokument zu pflegen, muss wie gewohnt eine Beschreibung vergeben werden und mit einem Klick auf das "Nein" in der Spalte "Datei" eine Datei hochgeladen werden.

In unserem Beispiel pflegen wir ein Prduktdatenblatt als PDF.

Schritt 12: Webshop-Artikel aktualisieren

Zu guter Letzt muss der Webshop-Artikel noch aktualisiert werden, damit die Änderungen und die neu gepflegten Daten auch im Webshop zu sehen sind.

Dazu klickst du einfach im oberen Menüband der Webshop-Artikel-Karte auf den Button "Webshopartikel Aktualisieren". Nach kurzer Wartezeit wird die Aktualisierung mit einer Meldung bestätigt, welche mit einem Klick auf "OK" geschlossen werden kann.

Damit haben wir auch schon einen wunderschönen Webshop Artikel angelegt.